Naturnaher Weinbau

Seit Generationen wurde traditionell für den Eigenverbrauch und später für die Genossenschaft Wein auf unserem historischen Hof bereitet.

Seit einigen Jahren bauen wir unsere Weine selbst aus und bringen Sie in den Verkauf.
Wo anfänglich „nur“ Müller-Thurgau, Silvaner und Bacchus zum Ausschank kamen, haben wir unser Spektrum erweitert
und haben nun auch die Sorten Weißburgunder, Riesling, Acolon, Regent, Dornfelder – und bald auch Cabernet blanc – im Angebot.

Wir betreiben konventionellen Weinbau, stellen aber immer mehr auf pilzwiderstandsfähige Sorten um, um weniger Pflanzenschutzmittel einsetzen zu müssen.

Darüberhinaus wächst auf einem unserer Weinberge die seltene und schützenswerte Weinbergstulpe,
die wir durch die Vermeidung maschineller Bodenbearbeitung erhalten und schützen.

 

Veranstaltungen 2025

Jungweinprobe (Weinbauverein) Burg Hoheneck

Samstag, 11. Mai 2025 

Weinkulinarik

Samstag, 26. Juli 2025 ab 18 Uhr

Mehrgängiges Menü mit darauf abgestimmten Weinen und musikalischer Untermalung. Begrenzt auf 50 Teilnehmer,
Anmeldung erforderlich.

Mediterranes Weinfest

Samstag, 02. August 2025

In unserem gemütlichen Innenhof und in der Scheune. Neben selbst gebackenen und gekochten Köstlichkeiten kommen unsere Weine zum Ausschank.

Bewirtung in den Weinbergen am Fusse der Burg Hoheneck

Auch 2025 dürfen wir Sie an folgenden Terminen im Bewirtungshaus in den Ipsheimer Weinbergen begrüßen:

Samstag, 17. Mai und Sonntag, 18. Mai

Samstag, 18. Oktober und Sonntag, 19. Oktober

Am Samstag beginnt die Bewirtung um 13 Uhr,
an Sonn- und Feiertagen bereits um 11 Uhr.

Tag der offenen Weingüter 2025

Samstag, 06. und Sonntag 07. September 

Vielfalt in der Natur sieht man und schmeckt man

Deutschlands erster Weinberg der Vielfalt

Seit 2012 sind wir als einziger Weinberg zertifiziert im Programm „100 Äcker der Vielfalt“, ein Projekt der Universitäten Kassel und Göttingen und des Deutschen Landschaftspflegeverbandes, gefördert von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt.

Prämiert durch www.schutzaecker.de. Ein gemeinsames Projekt der Universitäten Göttingen und Kassel, das durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt gefördert wird.